Deutschlands Ecken-Strategien im Fokus
Nach der Niederlage gegen Spanien im Viertelfinale der UEFA Euro 2024 hat Deutschland in fünf Spielen vier Siege und ein Unentschieden erzielt, was ihnen den ersten Platz in ihrer Gruppe der UEFA Nations League einbrachte.
Unter der Leitung von Julian Nagelsmann hat die Nationalmannschaft offensiv überzeugt und bis zum aktuellen Zeitpunkt 17 Tore in fünf Partien erzielt. Damit liegen sie sowohl in der Anzahl der Tore als auch in der Qualität weit vorne, mit einem vier Tore Vorsprung auf Italien, die insgesamt 13 Tore erzielt haben.
Defensiv zeigt Deutschland ebenfalls solide Statistiken, mit nur drei Gegentoren in fünf Spielen, was sie zur zweitstärksten Abwehrreihe hinter Spanien macht, die in sechs Spielen ebenfalls drei Tore kassierte.
Besonders auffällig sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten bei Standardsituationen, wo sie dank des Spezialisten Mads Buttgereit noch Potenzial zur Verbesserung zeigen.
In dieser taktischen Analyse werden wir die Taktiken Deutschlands bei Angriffsecken näher betrachten und erläutern, wie sie mit verschiedenen defensiven Systemen umgehen.
Deutschlands Taktiken gegen Manndeckungssysteme
Wir beginnen mit der Analyse der Ecken, die Deutschland gegen Ungarn ausgeführt hat, und deren strategisches Vorgehen bei Manndeckung.
Eine der ersten Ideen ist der „Flache Passweg“. Hierbei wird ein direkter, bodennaher Pass in den Zielbereich gespielt, wie im Bild gezeigt. Ungarn verteidigt in diesem System mit Manndeckung und setzt nur zwei zonale Verteidiger ein, um für die berühmte 2v2-Situation bereit zu sein, für die Deutschland bekannt ist.
Um die beabsichtigte Strategie zu verdecken, wird Nico Schlotterbeck in die Abprallzone neben den angestrebten Spieler positioniert. Dies lenkt den Verteidiger ab und lässt den Zielspieler so wirken, als würde er auf den zweiten Ball warten.
Die erste Hürde besteht darin, den Passweg zu öffnen, weshalb Jamal Musiala zum Ballträger läuft, um den ersten Verteidiger anzulocken. Dadurch wird der zweite Verteidiger ebenfalls näher an den Passweg gezogen.
Um die zweite Hürde zu überwinden, blockiert ein Spieler den ersten zonalen Verteidiger, während ein anderer den zweiten Verteidiger ablenkt. Zudem wird ein Spieler als Abprallschutz für den anvisierten Spieler eingesetzt.
Sobald der Pass gespielt wird, läuft Schlotterbeck plötzlich in den Zielbereich, jedoch schießt Joshua Kimmich unerwartet am Tor vorbei.
Taktiken für den Hinterhalt
Im gleichen Spiel haben sie eine weitere Routine entwickelt, die das Ziel hat, den hinteren Pfosten anzuspielen. Diesmal wird Jonathan Tah als Zielspieler auf dem weit entfernten Pfosten angesprochen.
Deutschland positioniert zwei starke Spieler am Rand des Strafraums, während zwei andere Spieler bereitstehen, um den Abpraller zu sichern. Die Idee ist, dass der längere Weg für Tahs Verteidiger es erschwert, ihm zu folgen, was zu einem Orientierungsproblem führt.
Wenn alles gut geht, erreicht Tah den Zielbereich und führt zu einer gefährlichen Torchance.
Deutschlands Taktiken gegen hybride Verteidigungssysteme
Ein weiterer Aspekt ist, wie sich Deutschland gegen hybride Systeme mit zonalen und manndeckenden Spielern verhält. Beispielsweise nutzen sie gezielt inswingende und outswingende Flanken.
Bei einer inswingenden Flanke gegen die Niederlande, die sechs zonale Verteidiger im Einsatz hatten, zielt Deutschland auf den Rand des Sechzehners, indem sie die zonalen Verteidiger anziehen.
Für outswingende Flanken haben sie einen ausgeklügelten Plan, um den Bereich am nahen Pfosten anzusprechen, da die Verteidiger normalerweise zu weit außen stehen.
Durch geschickte Bewegungen und Täuschungen schaffen sie verwirrte Verteidigerpositionen, was zu weiteren Chancen führt.
Die Ausführung von kurzen Ecken wurde ebenfalls optimiert. Deutschland betont die Überlappung, um Platz im Strafraum zu schaffen, und nutzt das Chaos in der Defensive des Gegners, um die Chancen zu maximieren.
Fazit
In dieser Analyse wurde deutlich, wie gefährlich Deutschland bei Standardsituationen, insbesondere bei Ecken, ist. Ihre kreativen Ansätze insbesondere gegen unterschiedliche Verteidigungssysteme zeigen ein hohes Potenzial zur Verbesserung in der Zukunft. Unter Julian Nagelsmann und Mads Buttgereit entwickelt sich das Team immer weiter und lässt erahnen, wie sie sich im internationalen Fußball behaupten werden.