Get In Touch

Audis Formel-1-Team: Qatar Investment im Fokus

Audis Formel-1-Team: Qatar Investment im Fokus

Qatar's Staatsfonds steht vor einem bedeutenden Schritt und plant den Erwerb einer Beteiligung an Audis Formel-1-Team, noch bevor die deutsche Automarke im Jahr 2026 ihr Debüt auf der Rennstrecke gibt.

Wie das deutsche Fachmagazin Auto Motor und Sport berichtet, soll das Kapital des Qatar Investment Authority (QIA) genutzt werden, um die Schweizer Niederlassung von Sauber auszubauen und das talentierte Team vor der ersten Saison zu verstärken.

Der QIA besitzt bereits 10 Prozent der Volkswagen-Gruppe, dem Mutterkonzern von Audi, über seine Tochtergesellschaft Qatar Holding LLC.

Ein offizielles Announcement könnte bereits beim Qatar Grand Prix Ende des Monats erfolgen.

Audis Pläne, das kleine Team Sauber zu einem vollwertigen Werksteam zu transformieren, waren durch viele Schwierigkeiten geprägt. Diese Probleme haben den Eindruck erweckt, dass Audi an seinem Engagement für die Formel 1 zweifelt, was die Marke jedoch vehement bestreitet.

Im Jahr 2022 kündigte Audi an, das Sauber-Team über mehrere Jahre zu übernehmen und ein eigenes Motorenprogramm in Deutschland zu starten. Doch die Entscheidung, zunächst nur 75 Prozent von Sauber zu erwerben, brachte erhebliche Probleme mit sich.

Sauber belegt derzeit den letzten Platz in der Konstrukteursmeisterschaft und hat noch keine Punkte gesammelt. Diese Missstände führten zu einem Managementwechsel – Mattia Binotto, ehemaliger Ferrari-Teamchef, wurde zu Beginn dieser Saison als Chief Operating Officer berufen.

Audi hat zudem den Abschluss seines Kaufplans auf Anfang dieses Jahres vorgezogen und seine Beteiligung auf 100 Prozent erhöht. Binotto deutete an, dass die Aufwertung des Sauber-Hauptsitzes in Hinwil hinter dem Zeitplan liegt und die Mitarbeiterzahl aufgrund des gestaffelten Kaufplans zu klein war.

Obwohl das Team erst in mehr als einem Jahr offiziell in Audis Farben antreten wird, darf am 1. Januar nächsten Jahres mit der Entwicklung des 2026er Autos begonnen werden. Unbehebbare Probleme könnten die Wettbewerbsfähigkeit unter den neuen Regelungen direkt beeinflussen.

Binotto beschreibt die Herausforderung als "nicht nur einen großen Berg zu erklimmen, sondern Everest zu besteigen".

Die Dringlichkeit, schnell Fortschritte zu machen, wird zusätzlich durch die aktuelle Finanzkrise des Mutterkonzerns Volkswagen verstärkt, die im Kontext des wirtschaftlichen Abschwungs in Deutschland zu betrachten ist.

Volkswagen berichtete kürzlich, dass der operative Gewinn bis Ende September um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, was auf schwache Fahrzeugverkäufe und Umstrukturierungskosten zurückzuführen ist. Es wird diskutiert, mehrere Fabriken zu schließen und Arbeitsplätze zu streichen.

Angesichts dieses Hintergrunds wird es für Audi schwierig sein, dem Mutterkonzern die hohen Investitionen zu rechtfertigen, die benötigt werden, um nicht nur 2026 mit einem eigenen Motorenprogramm antreten zu können, sondern auch wettbewerbsfähig zu sein.

Das Interesse Katars an der Formel 1 kommt also zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt für das aufstrebende Team. Laut Autosport könnte Katars Investition unter bestimmten Bedingungen bis zu 1 Milliarde Euro (1,63 Milliarden Dollar) betragen. Während eine signifikante Minderheitsbeteiligung wahrscheinlich ist, wurden auch Übernahmen der Mehrheit nicht ausgeschlossen.

Dies könnte dazu führen, dass Audi von seiner Anfangsinvestition in Sauber profitiert, dessen Wert bei etwa 1 Milliarde Dollar zum Zeitpunkt des Kaufs lag.

Die Formel-1-Teambewertungen sind seitdem erheblich gestiegen. Aston Martin wurde laut Financial Times letztes Jahr für rund 1,96 Milliarden Dollar bewertet, als es einen Minderheitsanteil verkaufte.

Die Investitionen des QIA würden Audi zur zweiten Mannschaft mit einem bedeutenden Anteil aus dem Nahen Osten machen. Das bahrainische Staatsfonds Mumtalakat hält bereits eine Beteiligung an McLaren und hat das Unternehmen in diesem Jahr vollständig übernommen.

Außerdem besitzt das Public Investment Fund Saudi Arabiens Anteile am Straßenfahrzeuggeschäft von Aston Martin und hat Berichten zufolge ein Recht auf Anteile am Aston Martin Formel-1-Team.

Audi wäre nicht das einzige Werksteam, das nicht vollständig im Besitz seines eigenen Eintritts ist. Mercedes-Benz besitzt nur ein Drittel seines F1-Teams, während die übrigen zwei Drittel zwischen Teamchef Toto Wolff und dem britischen Chemieunternehmen Ineos aufgeteilt sind.

Die sich unklar gestaltende Besitzstruktur von Audi hat jedoch das Team nicht daran gehindert, wichtige Verpflichtungen im Vorfeld seines Debüts einzugehen. Sowohl Nico Hülkenberg als auch der brasilianische F2-Titelanwärter Gabriel Bortoleto wurden als Fahrer für die Saison 2025 bestätigt und sind Audis Grundpfeiler für die Zukunft.

Jonathan Wheatley wird zudem seine Rolle als Sportdirektor von Red Bull Racing aufgeben, um nächstes Jahr Audi's erster Formel-1-Teamchef zu werden.