Get In Touch

Entdeckung von Goebbels' Yacht Adria in Malta

Entdeckung von Goebbels' Yacht Adria in Malta

Zu einer bestimmten Zeit am Abend an den Ufern des Mittelmeers haben sich viele vernünftige Menschen bereits an ihre Tische zum Abendessen zurückgezogen, während leidenschaftliche Bootsfreunde entlang der Promenade schlendern, um in aller Ruhe die Schätze der Segelgeschichte zu betrachten.

Vor kurzem entdeckte eine Gruppe von Galwegians, angeführt von dem maritim begeisterten Pierce Purcell Senr, während sie die Promenade in Valletta, Malta, durchstreiften, ein wahres Juwel. Allerdings ist es oft nicht einfach, die Namen klassischer Yachten zu finden, denn bei den puristischsten Modellen ist der Name elegant an der Unterseite angebracht. Je klassischer die Yacht, desto versteckter und kleiner wird der Name sein.

Im späten Frühjahr 2001, als ich die Ufer von St. Tropez erkundete, hätte ich fast ins Wasser gefallen, während ich versuchte, den Namen von Hallowe'en auf dem unverkennbaren Fife-Rumpf der ultra-klassischen 70 Fuß Bermuda-Yacht zu entziffern, die beim Fastnet-Rennen 1926 den ersten Platz belegte. Zu diesem Zeitpunkt war sie noch nicht im Besitz des Royal Irish YC Syndikats, und ich kannte sie aus ihrer Midlife-Existenz als Walter J Wheelers Yawl Cotton Blossom IV. Dennoch war sie etwas Besonderes.

Ebenso bemerkte Pierce Purcell in Valletta eine 53 Tonnen schwere, 78 Fuß lange Ketch namens Adria, deren Name relativ einfach zu erkennen war. Doch das eingravierte Datum von 1934 deutete auf eine besondere Bedeutung hin. Adria wurde ursprünglich 1933 als Zweimaster von der renommierten Werft Abeking & Rasmussen in Hamburg nach den Plänen des in Berlin ansässigen Marinearchitekten Artur Tiller gebaut.

Ihr erster Besitzer war der besonders skrupellose Joseph Goebbels, Hitlers berüchtigter Handlanger, der die neue Yacht auf den Namen Swastika taufte, das Symbol des Nationalsozialismus.

Goebbels zögerte nicht, denn die Nazis hatten 1933 die volle Macht übernommen. Artur Tiller, der 1920 von Norddeutschland nach Berlin zog, hatte somit direkten Zugang zu einem der führenden deutschen Yachtdesigner dieser Zeit und konnte sich an Abeking & Rasmussen wenden.

Es ist schwer zu akzeptieren, dass die Hauptakteure des nationalsozialistischen Deutschlands eine Vorliebe für das Segeln hatten. So hatte zum Beispiel Reichsmarschall Hermann Göring, ein hochdecorierter Luftkriegspilot im Ersten Weltkrieg und ein Hitler-unterstützendes Monster im Zweiten Weltkrieg, ein gutes Auge für ansehnliche Yachten und war ein überdurchschnittlicher Steuermann.

Auch Joachim von Ribbentrop, Hitlers Außenminister, hatte einige Segelerfahrung. In London bewegte er sich in den hohen Kreisen der mächtigen Londonderry-Gesellschaft, zu der auch der Marquess und die Marchioness von Londonderry gehörten. Diese sprachen den Namen Londonderry als London-dree aus, wodurch der alte irische Name fast vollständig in Vergessenheit geriet.

Ribbentrop wurde 1936 von den Londonderry's zu einem Sommerwochenende in Mountstewart eingeladen, wo zwei River-Class-Yachten – Seine und Ihre – in der Nähe liegen. Am Samstag fand ein Klassenrennen statt, und der Deutsche segelte an Bord der Uladh. Ribbentrop wusste genug über das Segeln, um zu erkennen, dass der Gastgeber entschlossen versuchte, das Boot der Lady zu rammen, um Missfallen zu zeigen. Glücklicherweise gelang ihm dies nicht, und der Zweite Weltkrieg wurde bis 1939 hinausgezögert.

In Deutschland war Görings Leidenschaft fürs Segeln so groß, dass er den Dienst für alle Soldaten und "würdigen" Bürger (in den Augen der Nazis) zugänglich machen wollte. Abeking & Rasmussen setzte Maßstäbe in der Serienproduktion der 50 Quadratmeter-Kreuzer-Rennboote.

Mehrere größere Kriegsmarine-Yachten stammten aus der Feder von Henry Gruber, der frisch aus New York zurückgekehrt und dem Nationalsozialistischen Arbeiterpartei beigetreten war, um eine stetige Auftragslage zu sichern. Dazu zählt auch die bewunderten 88 Fuß große Yawl Nordwind, die 1939 beim Fastnet-Rennen den ersten Platz belegte. Ihre Bestzeit hielt bis 1963, als Gitana IV sie überholte, und erneut 1971, als Ted Turner mit der 12 Meter American Eagle einen neuen Rekord aufstellte.

Doch 1939 war die Atmosphäre bei der Fastnet-Rennen-Zeremonie alles andere als fröhlich, denn der Krieg stand vor der Tür. Die düstere Stimmung wurde nicht besser, als die gesamte Nordwind-Crew – als Top-Sportler gekleidet in furchterregenden Hugo Boss designten Gestapo-Uniformen – zur Preisverleihung erschien und der Nazi-Gruß allgegenwärtig war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten die alliierten Sieger Reparationen von Deutschland, auch die zahlreichen von den Nazis kontrollierten Yachten. Es wird jedoch gesagt, dass Mitglieder des Militärs, die Amateur-Segler waren, auf die offizielle Entschädigung warteten und stattdessen die 50 Quadratmeter Yachten und andere privat in Besitz nahmen.

Bericht zufolge waren Armeepfarrer und Sanitäter Vorreiter im riskanten Vorhaben, diese prächtigen Yachten durch die Minenfelder der Nordsee nach Hause zu segeln. Aber größere Boote wie Nordwind mussten behördliche Wege einhalten.

Der bittere Nachgeschmack liegt in der Tatsache, dass Joseph Goebbels' Zweimaster Swastika, die den Weg zu einem luxuriösen Leben für die oberen Nazis wies, nur wenig Verwendung fand. Ihr verrückter Besitzer widmete den Großteil seiner Zeit dem Verfassen seiner absurden Theorien und hielt stundenlange, leidenschaftliche Reden vor Tausenden von Menschen.

Die Schooner Swastika wurde vor Ende der Feindseligkeiten beschlagnahmt und kam schließlich als Adria II zurück ins Mittelmeer. Sie hat mehrere Namensänderungen hinter sich, wurde aber mittlerweile wieder in Adria umbenannt, obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie den Namen Swastika jemals wieder tragen wird.

1967 wurde sie in eine Ketch umgebaut und 2013 in La Ciotat, östlich von Marseille, restauriert. Das Projekt wurde in nur neun Monaten abgeschlossen und spricht Bände über die Qualität der Arbeit von Abeking & Rasmussen in den Jahren 1933-34.

Der unbestreitbare Talent von Henry Gruber als Yacht-Designer überstrahlt oft andere fähige deutsche Marinearchitekten des 20. Jahrhunderts, doch die Geschichte von Artur Tiller, Designer von Swastika/Adria, verdient besondere Beachtung. Besonders bemerkenswert ist, dass er eine Zeit lang in Argentinien lebte. Diese Tatsache wirft Fragen auf, auf die wir noch keine Antworten haben, und veröffentlichen hier die offizielle Version, wie sie wörtlich aus dem Deutschen übersetzt wurde:

ARTUR TILLER war einer der berühmtesten deutschen Marinearchitekten seiner Zeit. Er wurde 1884 in Anklam (Norddeutschland) geboren und war viele Jahre als Chefingenieur bei der Heidtmann-Werft in Hamburg sowie bei Engelbrecht (Naglo) in Zeuthen tätig, bevor er 1920 sein eigenes Yacht-Design-Büro in Berlin eröffnete. 1924 wurde er Mitglied im Berliner Segler-Club (BSC), und viele seiner Entwürfe wurden zu dieser Zeit an der Buchholz-Werft (auf dem Gelände des BSC) realisiert.

Er entwarf Yachten aller Art, hauptsächlich Fahrtenyachten, aber auch Renn- und Beiboote sowie vielerlei Motorboote. Sein größtes Design war ein 80 Meter langes Schulschiff für die argentinische Regierung. In Argentinien lebte er mehrere Jahre.

Artur Tiller war zudem Autor zahlreicher bekannter Bücher und Handbücher zum Yachtbau und Bootsbau, darunter die berühmten Werke "Yachtbau", "Handbuch des Segelsports" und "Kanubau und Segeln" sowie viele Artikel in der deutschen Segelzeitschrift "Die Yacht".

Seine Vorträge in der Schiffbautechnischen Gesellschaft Berlin, wie z. B. "35 Jahre deutscher Segeljachtbau", sind exzellent, während seine Entwürfe für viele Modellsegelyachten ebenfalls bekannt sind. Artur Tiller starb 1957 in Berlin im Alter von 73 Jahren und hinterließ uns rund 300 wunderschöne Yacht-Designs.