Get In Touch

Kombination aus Mitgliedschaft und Pay-and-Play im Squash

Kombination aus Mitgliedschaft und Pay-and-Play im Squash

Im Squash gibt es eine interessante Debatte über die Vorzüge von Mitgliedschaften im Vergleich zum Pay-and-Play-Modell. Vincent Bradley, ein erfahrener Squash-Trainer und Teil des Managements des OASE Sport- und Fitnessclubs in Bochum, Deutschland, ist überzeugt, dass eine Kombination beider Ansätze der beste Weg für die Zukunft ist.

OASE, eine preisgekrönte Anlage, hat seit ihrer Eröffnung im Jahr 1975 viele Veränderungen durchgemacht. Während sie in den 1980er Jahren 25 Squash-Courts hatte, sind es heute sechs, ergänzt durch Badminton-Courts, ein umfangreiches Fitnessstudio, Sauna und Schwimmbad.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Squash- und Fitnessbranche in Irland, Deutschland und Großbritannien kennt Vincent die unterschiedlichen Geschäftsmodelle gut. In Großbritannien dominieren gemeinnützige Clubs mit Mitgliedschaften, während in Deutschland und vielen osteuropäischen Ländern hauptsächlich das Pay-and-Play-Modell vorherrscht. Er glaubt, dass eine Mischung aus beidem dem Squash-Sport zugutekommen würde.

Aktuelle Zahlen von Sport England zeigen, dass die Anzahl der erwachsenen Squash-Spieler in England seit 2016 um beeindruckende 175.000 auf nunmehr 250.000 gesunken ist. Laut dem Global Squash Report 2024 sind die meisten Sporteinrichtungen in England Mitglieds- und gemeinnützige Betriebe, während in Deutschland etwa 90 % der Squash-Anlagen kommerziell orientiert sind.

„In England gibt es eine hohe Dichte an Clubs, aber man erwartet von jedem, dass er Mitglied wird!“, merkt Vincent an. „Warum nicht das deutsche Pay-and-Play-Modell mit der englischen Mitgliedschaft kombinieren? Ein Mix wäre die Lösung.“

Ein Mitgliedschaftsmodell kann helfen, langfristige Beziehungen aufzubauen und eine Gemeinschaft zu fördern, was für den Erfolg eines Clubs entscheidend ist. Doch auch Inklusion und Zugänglichkeit spielen eine wichtige Rolle, damit möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, Squash zu spielen.

„Wir haben die Leute in der Mitte verpasst – und wir müssen sie erreichen. Es gilt, die richtige Mischung zu finden“, erklärt Vincent. Er ist überzeugt, dass das Squash Facilities Network mit seinen Fallstudien einen wertvollen Beitrag dazu leistet, diese Mischung zu definieren.

Vincent widerspricht der Annahme, dass nur ein Mitgliedschaftsmodell eine blühende Gemeinschaft aufbauen kann. „Ich habe gehört, dass manche sagen, nicht-mitgliederviden Einrichtungen seien nicht sozial, weil die Leute kommen, spielen und wieder gehen. Das ist Unsinn“, konstatiert er.

„Squash wächst als kommerzielle Größe in Osteuropa, und das liegt daran, dass es ein intrinsisch soziales Spiel ist. Wenn die Umgebung stimmt – mit sauberem Raum, Duschen, Sauna und einer einladenden Atmosphäre – kann Squash Gemeinschaften bilden und erfolgreich sein.“

Besonders wichtig für diese „Verpackung“ ist der persönliche Kontakt, der die Leute immer wieder zurückbringt. „Es ist ein Geschäft zwischen Menschen“, sagt Vincent. „Wenn man nur Automaten hat, die die Leute ein- und auschecken lassen, wird der Club schnell scheitern. Es ist entscheidend, Mitarbeiter zu haben, die die Namen der Gäste kennen und Verbindungen schaffen.“

Die steigende Beliebtheit von Padel, besonders in neuen, eleganten Einrichtungen in städtischen Gebieten, erinnert Vincent an den Boom des Squash in den späten 70er und frühen 80er Jahren. Er glaubt, dass der Aufstieg von Padel dazu führen sollte, dass der Squash-Sport sich selbst hinterfragt.

„Ich sehe viele Mitglieder-Clubs im UK und in Irland und frage mich, ob die Töchter dort Spaß am Squash hätten“, sagt er. „Der Erlebniswert rund um Squash ist an vielen Orten schlecht. Wenn die Räume nicht klimatisiert sind, der Boden dreckig, die Schläger alte, abgenutzte Griffe haben und die Anlagen alt und müde sind, frage ich mich: Wie soll Squash mit dieser Infrastruktur populär werden?“

In Zeiten steigender Kosten versteht Vincent nicht, warum die Leute diese schlechten Bedingungen in ihrer Freizeit akzeptieren und dann überrascht sind, dass andere nicht beitreten wollen.

Die einzigartigen Eigenschaften des Squash – als hervorragender Sport für Fitness und soziale Interaktion, bei dem zwei Gegner denselben Raum teilen – geben Vincent Hoffnung, dass der Sport kommerziellen Erfolg zurückgewinnen kann. Im OASE-Club sieht er regelmäßig junge Menschen, die das Pay-and-Play-Angebot nutzen, nach dem Spiel glücklich duschen, in die Sauna gehen und entspannen.

„Wir sind ein Mitgliederclub, aber viele, die den Club entdecken, kommen über das Pay-and-Play-System und erkennen schnell, dass es ein schöner Ort ist. Das liegt daran, dass wir ein kommerzieller Club sind. Ich glaube, dass das traditionelle gemeinnützige Modell die Entwicklung des Squash behindert, weil man kein Geld verdienen kann, und ohne Geld kann man die Einrichtungen nicht verbessern. Nur mit guten Bedingungen kann man die großartigen Eigenschaften des Squash als sozialen Sport maximieren.“